Nächste Termine

Proben Erwachsene &  Jugendliche

 

 


Die Gründungsversammlung fand seinerzeit in der Gaststätte „Zum Heidekrug“ in Hamm-Lerche statt. Die Gründer waren ehemalige Mitglieder des Feuerwehrspielmannszuges Lerche, der sich 1961 aufgelöst hatte. Die Finanzierung der Uniformen über die Feuerwehr war nicht mehr möglich – somit entschlossen sich die Gründer  Eugen Gremme, Norbert Gremme, Helmut Loer sen., Adolf Närdemann und Manfred Schetter sowie die inzwischen verstorbenen Gründungsmitglieder Walter Drees, Heinz Ruhmke, Otto Nüsken, Helmut Römer, Erich Schön und der Gastwirt der Vereinsgaststätte, Heinz Schüttmann, einen neuen Verein am Rande des Stadtgebiets zu gründen. Der erste Vorsitzende der Vereinsgeschichte war Otto Nüsken. Kurz nach der Gründung kamen Johannes Kampmann und Josef Närdemann als Übungsleiter hinzu.

 

Als Übungsraum dienten anfangs die Vereinsgaststätte „Zum Heidekrug“ sowie die alte Schule in Lerche. Später wurde auf dem Anwesen Küper an der Kerstheider Straße in Eigenleistung das Übungsheim errichtet, welches bis heute einmal pro Woche zum Proben sowie zum gemütlichen Zusammensein genutzt wird. Zudem wurde  mit dem Aufbau einer kontinuierlichen Jugendarbeit begonnen – übrigens für lange Zeit das einzige Angebot für Kinder und Jugendliche in Lerche. Bis heute sichert der Nachwuchs das Fortbestehen unseres Vereins.

 

Das Repertoire modernisierte sich im Laufe der Jahre. So fügten sich zur reinen Marschmusik immer mehr modernere und zeitgemäße Stücke der Konzert- und Unterhaltungsmusik hinzu, um den Musikgeschmack aller Zuhörer möglichst breit abzudecken.

 

Bis zu seinem Tod im Jahre 2009 prägte Josef Närdemann als Übungsleiter, Tambour- und Ehrentambourmajor den Verein. Das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an das Vereinsleben sowie die Freude an der Musik standen für ihn stets im Vordergrund. Diese Werte werden im Verein noch heute beibehalten, sodass der Spaß am Musizieren und am Vereinsleben über allem anderen steht. Regelmäßige Proben und Vereinsfeiern sollen dies noch lange beibehalten. Durch konsequente Ausbildung und intensive Proben wurde in den letzten Jahren die Mitgestaltung der Frühlingskonzerte des befreundeten Blasorchesters Herringen zu einem vollen Erfolg.

 

Seit der Gründung gab es insgesamt sechs Vorsitzende: Otto Nüsken (1962 bis 1975), Friedhelm Schetter (1976 bis 1979), Adolf Närdemann (1980 bis 1992), Ulrich Närdemann (1993 bis 1999), Norbert Küper (2000 bis 2006) und Klaus Westermann (seit 2007). Für seine besonderen Verdienste als zweiter Vorsitzender (1962 bis 1980) und dann als erster Vorsitzender wurde Adolf Närdemann zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

 

Unser Verein ist heute eine feste Größe in der Stadt Hamm und auch über die Stadtgrenzen hinaus. Die musikalische Begleitung bei den traditionellen Schützenfesten steht natürlich im Vordergrund, aber auch der alljährliche Maigang und die Begleitung des Kamener Männerforums beim Harkemai-Umzug gehören inzwischen zur Tradition.