Nächste Termine

Proben Erwachsene &  Jugendliche

 

 


Jüngster König der Vereinsgeschichte

 

Jüngster König der Vereinsgeschichte
Königsproklamation Schützenverein Lerche-Rottum-Derne, König Arndt Wedell und Königin Stefanie Ulbrich.

 

„Das war ein hartes Schießen und ein sehr zäher Vogel“, gesteht der 22-jährige Arndt Wedell. Viel länger als üblich schossen die Schützen des Schützenvereins Lerche-Rottum-Derne auf das hölzerne Tier.

 

Es ist 19.35 Uhr und der bereits 778. Schuss, der den letzten Rest des zerfledderten Vogels „Anke“ zu Boden bringt und den jüngsten Schützenkönig ins Amt hebt.

Völlig überrascht von seiner eigenen Leistung steht der jüngste Schützenkönig der Vereinsgeschichte vor dem in Stücke gerissenen Vogel. Der Jubel um ihn herum ist groß. „Ich kann meine Gefühle in dem Moment gar nicht beschrieben“, bringt Arndt Wedell nur heraus.

Im Vorfeld lieferten sich nur noch sechs Schützen einen ernsthaften Kampf um die Königswürde. Alle anderen Schützen sahen bei der heiklen Lage nur noch aus der Ferne zu.

„Der Vogel ist extrem gut gebaut in diesem Jahr“, muss Geschäftsführer Dieter Güldenhaupt zugeben. Das circa 40 Kilogramm schwere und 1,50 Meter breite hölzerne Tier machte den Schützen mächtig zu schaffen. „Normalerweise gibt es zwischendurch eine Schießpause“, weiß Güldenhaupt. Doch in diesem Jahr wurde diese kurzerhand komplett ausgelassen um dem Federvieh den Garaus zu machen. Die vier Vogelbauer Friedrich Reck, Wilfried Küper, Werner Westermann und Heinrich Niehus leisteten aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung wahrlich große Arbeit. Der Vogel mit dem Namen „Anke“ nach der damals noch amtierenden Königin benannt, forderte die Anwärter aufs Königsamt unheimlich.

 

Mit dem 50. Schuss entriss Lars Lambardt dem Vogel das Zepter. Der Reichsapfel fiel durch Andreas Plaas mit dem 71. Schuss zu Boden. Maximilian Untermann war der Schütze, der den Vogel mit dem 131. Schuss seiner Krone entledigte.

Ganze 647 Schüsse später gelang Arndt Wedell, dem Auszubildenden zum Industriemechaniker, der entscheidende Schluss. Zur Königin nahm er sich die 18-jährige Stefanie Ulbrich. Mit der Schülerin bildet er fortan das jüngste Königspaar der Vereinshistorie.

 

Die Proklamation im Festzelt wurde zur Feierlichkeit des Abends. Unter den Augen aller Schützen strahlte die neue Königin. Es war ein gänsehauterregender Moment als Alt-Königin Anke Knehans ihrer Nachfolgerin Stefanie Ulbrich die Königinnenkrone überließ. Rolf Knehans musste sich währenddessen von einer Königskette verabschieden. „Ich verlasse das Amt des Königs mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, gesteht der entthronte König. Seine zweijährige Amtszeit sei zwar stressig gewesen, doch er und seine Frau hatten gleichzeitig auch immer viel Spaß gehabt. Das wünscht er natürlich auch dem neuen Königspaar.

 

Den ersten Tag seiner Regentschaft feierte König Arndt Wedell mit dem großen Königsball am Abend. Gemeinsam mit seiner Königin tanzte er bis in die Nacht. Am nächsten Tag trat das Königspaar zum Festumzug an. Nach einem Konzert und einer Polonaise im Festzelt luden sie zum Schützenball am Abend. Königin Stefanie trug ein bodenlanges Abendkleid. „Es ist alles noch sehr ungewohnt für mich“, gesteht die strahlende Königin.

 

Schützenkönig: 778. Schuß um 19:35 Uhr: Arndt Wedell aus Kamen-Rottum

Schützenkönigin: Stefanie Ulbrich, Schülerin am Gymnasium in Bönen

Hofstaat: Anke und Rolf Knehans, Petra und Heinrich Niehues, Jana Lambardt mit Lennart Wilms, Martina Bäsik mit Gerd Wedell (Vater vom König), Dajana Birwe mit Philipp Wünnemann, Katrin Hilbk-Kortenbruck mit Sören Lambardt, Charleen Bellenhaus mit Robert Büscher, Luisa Blankenhagen mit Lars Lambardt, Caroline Dörholt mit Henrik Wortmann, Caroline Heibert mit Hendrik Kleinbecker, Jordis Radtke mit Christoph Plümper, Kirsten und Markus Ulbrich(Eltern der Königin)

Insignien: 131. Schuß Krone Maximilian Untermann

50. Schuß Zepter Lars Lambardt

71. Schuß Reichsapfel Andreas Plaas

 

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/kamen/juengster-koenig-der-vereinsgeschichte-id6750218.html